Teichpflanzen in Körbe oder in den Boden setzen?
Diese Frage stellt sich den meisten Teichfreunden irgendwann einmal. Da viele Wasserpflanzen einen gut entwickelten Ausbreitungsdrang besitzen, wobei einige Arten auch zum Wuchern neigen, ist es durchaus sinnvoll, sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Ist ein naturnahes Gewässer geplant, bietet sich eine Bepflanzung ohne Körbe an. Dazu wird Bodensubstrat direkt in den Pflanzbereichen ausgebracht. Für viele Teichpflanzen hat sich lehmiger Sand - oder spezielle Bodensubstrate - bewährt. Eine Substrathöhe von 5 - 6 cm ist für die meisten Arten ausreichend, und sie werden diese Bereiche später komplett bewachsen. Sind die Teichpflanzen passend gewählt, können schöne artenreiche Pflanzzonen entstehen. Allerdings entwickelt eine solche Pflanzung eine gewisse "Eigendynamik". Diese ist schlecht zu steuern, da die Teichpflanzen dicht an dicht zusammen wachsen. Gibt die Bauweise des Teiches abgegrenzte Pflanzzonen vor und ist die Pflanzenauswahl fachmännisch getroffen, können mit direkter Bepflanzung wunderschöne Teichanlagen entstehen.
Teichpflanzen in Körbe oder in den Boden setzen? Diese Frage stellt sich den meisten Teichfreunden irgendwann einmal. Da viele Wasserpflanzen einen gut entwickelten Ausbreitungsdrang besitzen,...
mehr erfahren » Fenster schließen Pflanzkörbe & Taschen
Teichpflanzen in Körbe oder in den Boden setzen?
Diese Frage stellt sich den meisten Teichfreunden irgendwann einmal. Da viele Wasserpflanzen einen gut entwickelten Ausbreitungsdrang besitzen, wobei einige Arten auch zum Wuchern neigen, ist es durchaus sinnvoll, sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Ist ein naturnahes Gewässer geplant, bietet sich eine Bepflanzung ohne Körbe an. Dazu wird Bodensubstrat direkt in den Pflanzbereichen ausgebracht. Für viele Teichpflanzen hat sich lehmiger Sand - oder spezielle Bodensubstrate - bewährt. Eine Substrathöhe von 5 - 6 cm ist für die meisten Arten ausreichend, und sie werden diese Bereiche später komplett bewachsen. Sind die Teichpflanzen passend gewählt, können schöne artenreiche Pflanzzonen entstehen. Allerdings entwickelt eine solche Pflanzung eine gewisse "Eigendynamik". Diese ist schlecht zu steuern, da die Teichpflanzen dicht an dicht zusammen wachsen. Gibt die Bauweise des Teiches abgegrenzte Pflanzzonen vor und ist die Pflanzenauswahl fachmännisch getroffen, können mit direkter Bepflanzung wunderschöne Teichanlagen entstehen.